Archivgut Sammlung

Alja R. NL 129 I

ca. 1930er-Jahre bis 1994

Weitere Informationen

Einrichtung: Sammlung Frauennachlässe | Wien
Jahr: ca. 1930er-Jahre bis 1994
Sprache: Deutsch
Beschreibung:
<p><b>Orte: </b>Salzburg-Stadt in Salzburg; Ettenhausen in der Schweiz</p>
<p><b>Quellentypen: </b>Tagebuch (tagebuchähnliche Aufzeichnungen): 2 Zettel; 3 Seiten in Kopie; Korrespondenz (geschäftliche Korrespondenz, Freundschaftskorrespondenz): 2 Schreiben; Dokumente zur Berufslaufbahn: 25 Werbeunterlagen; autobiografische Aufzeichnungen: 1 Typoskript (5 Seiten); 29 Fotografien; Weiteres: 1 Visitenkarte, 54 Zeitungsartikel (teilweise in Kopie)</p>
<p><b>Zum Bestand: </b>Schreiberin: Alja R.; geb. 1898 in Kassli bei Perm im Ural, gest. 1991 in Ettenhausen in der Schweiz

Schreiber: Dr. Arnulf (von) H.; geb. 1891 in Salzburg-Stadt in Salzburg, gest. 1970 in Ettenhausen in der Schweiz

Übergeberin: Dr.in Ilse S. (Bekannte von Alja R.), 2009



Alja R. (d.i. Galina (von) H., geb. D.) wuchs als älteste von drei Töchtern in einer adligen Arztfamilie in Perm im Uralgebiet in Russland auf. 1921 heiratete sie hier den aus Salzburg stammenden Kriegsgefangenen Arnulf (von) H., der als Englischlektor arbeitete, sie selbst hielt Vorlesungen über Kinderpsychologie und -literatur. 1922 wurde ihr Sohn Alexander-Jurka (von) H. geboren.

Nach der Ausweisung aus Russland Mitte der 1920er-Jahre lebte die Familie zuerst in der Emigration in Wien, wo sie ein Lebensmittelgeschäft betrieben. Nach dem Umzug nach Salzburg 1927 arbeitete ihr Mann als Gymnasiallehrer, während Alja R. unter diesem Künstlerinnennamen als Schriftstellerin v.a. mit dem autobiografischen Text „Milchfrau in Ottakring“ großen Erfolg hatte. Ihr Sohn wurde als Soldat im Zweiten Weltkrieg im April 1945 in der Nähe von Wiener Neustadt getötet, das Ehepaar H. flüchtete zu Kriegsende nach Ettenhausen in der Schweiz, wo die beiden ihr weiteres Leben verbrachten.

Das in der Sammlung Frauennachlässe vorliegende Nachlassfragment von Alja R. umfasst einige Faltblättchen mit Autorinnen-Angaben und Werkverzeichnissen von verschiedenen Verlagen sowie eine Sammlung von Autogramm- bzw. Werbepostkarten mit ihrem Porträt und meist einem kleinen Werkverzeichnis auf der Rückseite. Zwei dieser Postkarten sind mit handschriftlichen Grüßen (vermutlich an Freundinnen oder Freunde) aus den Jahren 1958 und 1971 versehen. Zwei weitere (in Kopie) erhaltene Schreiben sind ein Brief anlässlich der Verleihung eines Ehrenpreises des Kantons Zürich 1976 und ein Briefentwurf des Ehepaars H. zur Beantwortung von LeserInnenbriefen.

Zu den einzelnen vorliegenden handschriftlichen Aufzeichnungen von Alja R. zählen zwei lose Zettel mit (nicht datierten) tagebuchähnlichen Notizen und eine Karteikarte mit einer Bestellliste von Konditoreiprodukten. Drei weitere Seiten (in Kopie) enthalten ebenfalls tagebuchähnliche Aufzeichnungen. Ein biografischer Text, verfasst von Ehemann Arnulf (von) H. und betitelt mit „Alja R.. Eine kurze biografische Skizze“ liegt in einer von ihr selbst 1980 bearbeiteten mit Maschine geschriebenen Fassung (5 Seiten) vor.

Die 25 vorhandenen Fotografien gliedern sich in Schwarzweiß-Aufnahmen der Familie aus ca. den 1930er- bis in die 1960er-Jahre sowie in Farbfotos von Alja R. in ihrer Wohnung aus der Zeit ab 1978. 4 weitere Fotografien zeigen Alexander-Jurka (von) H. als Kind und als jungen Soldaten, zu ihm sind weiters seine Parte, ein Erinnerungsbillet sowie ein kopierter Auszug aus einem Buch von Alja R. über ihren Sohn vorhanden.

Über ihre schriftstellerische Arbeit liegen u.a. eine Reihe von Zeitungs- und Zeitschriftenberichten aus den Jahren 1957 bis 1994 vor.



Im Privatbesitz der Nachlassgeberin Dr.in Ilse S. befinden sich noch weitere Dokumente aus dem Nachlass von Alja R.. Ein umfangreicher Nachlass von Alja R. (Galina von H.) befindet sich in der Kantonsbibliothek Thurgau. Ein Verzeichnis von Heinrich Riggenbach ist online verfügbar: http://docplayer.org/25796899-Der-nachlass-von-alja-rachmanowa-galina-von-hoyer-in-der-kantonsbibliothek-thurgau-heinrich-riggenbach.html</p>
Anmerkung:
Aus Datenschutzgründen werden in diesem Online-Verzeichnis alle Nachnamen abgekürzt angegeben. Die mit den Übergeber/innen der Bestände jeweils vertraglich vereinbarte Verwendung der Namen ist bei der Recherche vor Ort abzuklären.
Gesamten Bestand von Sammlung Frauennachlässe anzeigen

Standort

Sammlung Frauennachlässe
c/o Institut für Geschichte, Universität Wien

Universitätsring 1
1010 Wien
Telefon: +43 (0)1 4277 408 12
Öffnungszeiten
Die Benutzung der Bestände erfolgt nach vorangegangener Terminvereinbarung und Vorlage des Forschungsvorhabens.
Benutzungszeiten, für die ein Termin vereinbart werden kann, sind Mi & Do 11.00 - 17.00 Uhr bzw. auf Anfrage (per Mail oder telefonisch).
Die erste Sichtung der Quellen erfolgt in den Räumlichkeiten der Sammlung Frauennachlässe. Für die spätere Bearbeitung ist eine Aufstellung der Materialien in der Fachbibliothek für Geschichte möglich.

Ich stimme der Nutzung von Google Maps zu.

Ähnliche Einträge