Archivgut Vorlass

Olga W. NL 148 II

Mai 1942 bis Februar 1945

Weitere Informationen

Einrichtung: Sammlung Frauennachlässe | Wien
Jahr: Mai 1942 bis Februar 1945
Sprache: Deutsch
Beschreibung:
<p><b>Orte: </b>unbestimmbare Orte an der Ostfront/Kriegsschauplätze im 2. Weltkrieg</p>
<p><b>Quellentypen: </b>Korrespondenz (Feldpost aus dem 2. Weltkrieg): 24 Schreiben; 8 amtliche Dokumente; (alles in Kopie)</p>
<p><b>Zum Bestand: </b>Adressatin: Olga W. (geb. S.), geb. 1927 in Hohenau an der March in Niederösterreich, gest. 2014 in Mistelbach in Niederösterreich

Übergeberin: Olga W., 2010



Olga W. (geb. S.) wuchs mit ihren beiden Brüdern Ernst und Anton S. (1922-1943) in Hohenau an der March im nördlichen Weinviertel auf. Ihre Mutter Marie S. (geb. Z., geb. 1894) war zur Arbeit als Magd aus Mähren hierher gekommen, ihr Vater Anton S. (geb. 1892) war Metallgießer.

Der Vorlass von Olga W. besteht aus 21 Feldpostschreiben, die ihr Bruder Anton S. als Gefreiter bei der Flak (Fliegerabwehrkanone) zwischen Mai 1942 und wenige Tage vor seinem Tod im November 1943 an seine Familie gesendet hat. Die Briefe sind zunächst in Kurrentschrift, ab 1943 in Lateinschrift gehalten. Der 20-jährige Metallgießer-Lehrling erkundigt sich darin nach den Ereignissen im familiären Umfeld und lässt meist auch mehrere Bekannte und Verwandte grüßen. Er schreibt an die „Liebe gute Mutti!“ und grüßt mit „Ahoi!“. Einige Schreiben sind nur an seine jüngere Schwester Olga W. gerichtet, dabei bedankt er sich „für das viele u. lange Schreiben.“ Dem „Wehrpaß“ von Anton S. wurden postum sieben militärische Dokumente und Ehrenurkunden (u.a. die Medaille „Kreuzzug gegen den Kommunismus“) und zwei Beileidschreiben von Soldaten beigelegt.

Von Ernst S., dem zweiten Bruder von Olga W., der ebenfalls als Soldat in den Zweiten Weltkrieg eingezogen wurde, liegt ein einzelnes Feldpostschreiben an seine Mutter aus Februar 1945 vor.</p>
Anmerkung:
Aus Datenschutzgründen werden in diesem Online-Verzeichnis alle Nachnamen abgekürzt angegeben. Die mit den Übergeber/innen der Bestände jeweils vertraglich vereinbarte Verwendung der Namen ist bei der Recherche vor Ort abzuklären.
Gesamten Bestand von Sammlung Frauennachlässe anzeigen

Standort

Sammlung Frauennachlässe
c/o Institut für Geschichte, Universität Wien

Universitätsring 1
1010 Wien
Telefon: +43 (0)1 4277 408 12
Öffnungszeiten
Die Benutzung der Bestände erfolgt nach vorangegangener Terminvereinbarung und Vorlage des Forschungsvorhabens.
Benutzungszeiten, für die ein Termin vereinbart werden kann, sind Mi & Do 11.00 - 17.00 Uhr bzw. auf Anfrage (per Mail oder telefonisch).
Die erste Sichtung der Quellen erfolgt in den Räumlichkeiten der Sammlung Frauennachlässe. Für die spätere Bearbeitung ist eine Aufstellung der Materialien in der Fachbibliothek für Geschichte möglich.

Ich stimme der Nutzung von Google Maps zu.

Ähnliche Einträge