Archivgut Bestand

Archiv Schweizerischer Gemeinnütziger Frauenverein, Sektion Bern

1891-29. Mai 2008 , 32 Schachteln und gebundene Journale

Weitere Informationen

Einrichtung: Gosteli Archiv | Bern
Bestell-Signatur: AGoF 331
Jahr: 1891-29. Mai 2008
Sprache: Nicht einzuordnen
Beschreibung:
Form und Inhalt: Protokolle, Korrespondenz, Jahresberichte; Fotografien.Verwaltungsgeschichte / Biographie: Die Sektion Bern des Schweizerischen Gemeinnützigen Frauenvereins (sgf Bern) wurde 1891 unter dem Namen Bernischer Gemeinnütziger Frauenverein gegründet. Bereits 1891 gründete der SGF Bern eine Dienstbotenschule. Der Verein initiierte 1897 die Gründung eines Haushaltungslehrerinnenseminars. Auf Initiative von Bertha Trüssel wurde 1904, am Fischerweg 3, eine Schule für Hauswirtschaft eingeweiht. Bereits 1914 wurde die „Freiwillige Heimpflege“ als Ergänzung zur sozialen Fürsorge in Bern durch den Bernischen Samariterinnenverein gegründet. Nachdem das Haushaltungslehrerinnenseminar 1947 vom Kanton Bern übernommen wurde und aus den Räumlichkeiten auszog, gründete der SGF Bern 1951 eine Hauspflegerinnenschule. Der SGF Bern beteiligte sich 1952 an der Gründung der Hauspflege Bern. Am 1.2.1955 wurde die Haushilfe für Betagte und Gebrechliche durch die Hauspflege Bern eingeführt. 1979 wird der Name in Haushilfe für Betagte und Behinderte umgeändert. 1990 wird die Hauspflege und Haushilfe Bern-West in die Hauspflege Bern – Haushilfe für Betagte und Behinderte integriert. Ab 1998 schloss sich die Hauspflege Bern mit dem Verein für Gesundheits- und Krankenpflege zum „SPITEX BERN – Verein für ambulante Dienste der Stadt Bern“ zusammen. Der SGF Bern initiierte 1956 die Errichtung der Alterssiedlung Zähringer und die Gründung von weiteren Alterszentren. Seit 1999 betreibt der sgf Bern mehrere Kindertagesstätten.
Gesamten Bestand von Gosteli Archiv anzeigen
Datensatz im Katalog der Einrichtung anzeigen

Tektonik

wird geladen...

Standort

Gosteli-Archiv - Geschichte schweizerischer Frauenbewegungen

Altikofenstrasse 186
CH-3048 Worblaufen
Telefon: +41 31 921 02 22
Öffnungszeiten
Das Archiv ist auf Voranmeldung dienstags, donnerstags und freitags von 09.00h bis 17.00h geöffnet

Ich stimme der Nutzung von Google Maps zu.