Archivgut Akte

Bestand Evangelische Frauenarbeit in Deutschland

in: Aktenbestand: Evangelische Frauenarbeit in Deutschland
1946 - 2008 , ca. 48 Regalmeter

Weitere Informationen

Einrichtung: Archiv der deutschen Frauenbewegung | Kassel
In: Aktenbestand: Evangelische Frauenarbeit in Deutschland
Bestell-Signatur: NL-K-33
Jahr: 1946 - 2008
Sprache: Deutsch
Beschreibung:

<b>Körperschaftsdaten: </b>1918 gründeten die vier evangelischen Frauenverbände die Evangelische Frauenhilfe in Deutschland (EFHiD), der Deutsche Evangelische Frauenbund (DEF), der Evangelische Verband zur Pflege weiblicher Jugend und der Kaiserswerther Verband der Diakonissenmutterhäuser die Vereinigung Evangelischer Frauenverbände in Deutschland (VEFD). Der Dachverband hatte zum Ziel, die "Interessen der Frauenwelt im evangelischen Sinne gemeinsam zu vertreten" und richtete sein Augenmerk u. a. auf die politische Bildung von Frauen. Bis 1933 waren 19 Verbände in der VEFD organisiert, mit insgesamt 1,8 Millionen Mitgliedern. In der Zeit des Nationalsozialismus beschränkte sich der VEFD auf innerkirchliche Arbeiten. 1946 nahm der Verband, unter der Federführung von Elisabeth Schwarzhaupt (1901-1986), Antonie Nopitsch (1901-1975) und Antonie Kraut (1905-2002) in Schwäbisch Gmünd, seine Arbeit wieder auf. Im Zuge dessen erhielt er einen neuen Namen: Evangelische Frauenarbeit in Deutschland (EFD). In der Nachkriegszeit begann die EFD, Angebote und Hilfeleistungen für Flüchtlinge aus den sowjetischen Gebieten und der DDR anzubieten, später wurden daraus die sogenannten "Aufbauwochen", die sich bis in die 2000er Jahre hinein der Integration von Spätaussiedler:innen widmeten. Der Verband war Teil der bundesweiten Anti-Apartheids-Bewegung und organisierte Protestaktionen wie die Kampagne "Kauft keine Früchte aus Südafrika" zwischen 1978 und 1992. Während des Bosnienkriegs 1992 bis 1995 unterstützte sie mit Geld- und Sachspenden bosnische Frauen. Die EFD verfügte seit ihrer Neugründung über einen Rechtsausschuss, der sich mit dringenden Themen der Zeit beschäftigte und Stellungnahmen veröffentliche sowie Eingaben an die Politik sendete. Die behandelten Themen reichten vom Eherecht, Kindesunterhalt, Ausbildungsfragen und Umweltschutz bis hin zu Asylrecht, Präimplantationsdiagnostik und die Frage des Paragraphen 218. 2008 fusionierte die EFD mit der EFHiD zu den Evangelischen Frauen in Deutschland (EFiD).

<b>Bestandsbeschreibung: </b>Die Unterlagen der EFD kamen 2014 aus der Geschäftsstelle der EFiD in Hannover in das AddF. Nach der Bearbeitung hat der Bestand einen Umfang von circa 48 Regalmetern. Die Laufzeit der Akten beginnt 1946, mit dem Wiederaufleben des Verbandes nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs, und endet 2007, mit der Fusion. Unterlagen aus der Zeit vor 1946, fehlen - bis auf wenige Ausnahmen - im Bestand der EFD. Inhaltliche Schwerpunkte des Bestandes bilden die Archivalien rund um die Projektgruppe "Frauen für Südafrika", den Rechtsausschuss, den Weltgebetstag sowie das zugehörige nationale Komitee, die staatsbürgerlichen Lehrgänge, später Aufbauwochen genannt sowie das Feld der interkulturellen Arbeit. Daneben enthält der Bestand zahlreiche Fotos, unter anderem aus verschiedenen Städten in der ganzen Bundesrepublik zu Protest- und Boykottaktionen gegen die Apartheid in Südafrika. Im Rahmen des vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) geförderten Digitalen Deutschen Frauenarchivs (DDF) wurde der Bestand im Projekt "Erschließung und Digitalisierung von Sammlungsgut" von 2021 bis 2022 archivtechnisch bearbeitet und erschlossen. Das Archivgut, das im Archiv der deutschen Frauenbewegung verwahrt wird, kann 30 Jahre nach Schließung der Unterlagen benutzt werden, soweit dem nicht gesetzliche Vorschriften entgegenstehen. Die Sperrfristen können unter bestimmten Bedingungen auf Antrag verkürzt werden. Siehe hierzu: Benutzungsordnung des AddF. Verwendete Abkürzungen: ABP - Ausschuss für entwicklungsbezogene Bildung und Publizistik ADL - Ausschuss für den Dienst auf dem Lande AEH - Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Haushaltsführungskräfte des Deutschen Evangelischen Frauenbundes e.V. AkfA - Aktionsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen AG - Arbeitsgemeinschaft AGdkdF - Arbeitsgemeinschaft der katholischen deutschen Frauen AG KED - Arbeitsgemeinschaft Kirchlicher Entwicklungsdienst BEK - Bremische Evangelische Kirche BMD - Bayerischer Mütterdienst bpb / Bzpol - Bundeszentrale für politische Bildung CCC - Clean Clothes Campaign CIR - Christliche Initiative Romero DEAE - Deutsche Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung DEF - Deutscher Evangelischer Frauenbund DEK - Deutsche Evangelische Kirche EAK - Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Kriegsdienstverweigerung und Frieden EAF - Evangelische Arbeitsgemeinschaft Familie EAN - Evangelische Aktionsgemeinschaft für Arbeiterfragen ECPAT - End Child Prostitution in Asian Tourism EFD - Evangelische Frauenarbeit in Deutschland EFDDR - Evangelische Frauenarbeit in der Deutschen Demokratischen Republik EFHiD - Evangelische Frauenhilfe in Deutschland EFiD - Evangelische Frauen in Deutschland EKD - Evangelische Kirche in Deutschland EKHN - Evangelische Kirche in Hessen und Nassau EMW - Evangelisches Missionswerk in Deutschland / Evangelische Mission Weltweit epd - Evangelischer Pressedienst ev.-luth. - evangelisch-lutherisch FSBZ - Frauenstudien und -bildungszentrum GAW - Gustav-Adolf-Werk e.V. iaf - Interessengemeinschaft der mit Ausländern verheirateten Frauen / Verband binationaler Familien und Partnerschaften KDA - Kirchliche Dienste in der Arbeitswelt KEK - Konferenz Europäischer Kirchen kfd - Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands KMIFA - Konferenz für Migration und Integration, Flucht und Asyl in den Gliedkirchen der EKD und ihren Werken KOK - Bundesweiter Koordinierungskreis gegen Menschenhandel e.V. MO - Mitgliedsorganisationen MV - Mitgliederversammlung ÖFCFE - Ökumenisches Forum Christlicher Frauen in Europa ÖRK - Ökumenischer Rat der Kirchen VEFD - Vereinigung Evangelischer Frauenverbände Deutschlands VELKD - Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands WGT - Weltgebetstag der Frauen YMCA - Young Men`s Christian Association YWCA - Young Women`s Christian Association
Gesamten Bestand von Archiv der deutschen Frauenbewegung anzeigen

Tektonik

wird geladen...

Standort

Archiv der deutschen Frauenbewegung

Gottschalkstraße 57
34127 Kassel
Telefon: +49 (0)561 989 36 70
Öffnungszeiten
Di - Do 11.00 - 17.00 Uhr
und nach Vereinbarung

Ich stimme der Nutzung von Google Maps zu.