Archivgut Nachlass

Lotte R. NL 228 II

1920er bis 1990er Jahre

Weitere Informationen

Einrichtung: Sammlung Frauennachlässe | Wien
Jahr: 1920er bis 1990er Jahre
Sprache: Deutsch
Beschreibung:
<p><b>Orte: </b>Graz und Leoben in der Steiermark; Potsdam und Trier in Deutschland; Orte an der Front/Kriegsschauplätze im 2. Weltkrieg: Kreta in Griechenland u.a.</p>
<p><b>Quellentypen: </b>Aufzeichnungen in Buchform: Rezeptsammlung; Korrespondenz (Familienkorrespondenz, Freundinnenkorrespondenz, Feldpost aus dem 2. Weltkrieg): 91 Schreiben; Weiteres: Kinderbuch „Der kleine Burlibär“ (ca. 1943), Leinentischdeckchen</p>
<p><b>Zum Bestand: </b>Schreiberin/Empfängerin: Lotte (Liselotte Stefanie Friederike) R. (geb. C.); geb. 1918 in Leoben in der Steiermark, gest. 2008 in Graz in der Steiermark

Übergeberin: Kristl P.-R. (Tochter von Lotte R.), 2014



Lotte R. (geb. C.) wuchs mit ihrem jüngeren Bruder Fritz in Leoben in der Steiermark auf, wo ihr Vater Fachlehrer für Bergbau war. 1934 übersiedelte die Familie nach Graz, wo Lotte R. das Lichtenfels-Gymnasium besuchte und daraufhin ein Lehramtsstudium für Englisch und Latein-Italienisch inskribierte.

Ende 1939 heiratete sie 21jährig den Juristen Walter Heimo R. (geb. 1915). Er stammte aus Bruck an der Mur und war im Referentariat, als er als Soldat in den Zweiten Weltkrieg eingezogen wurde. Von ihrer gemeinsamen Korrespondenz sind 3 Postkarten von 1938 und 1939 erhalten. Im Sommer 1938 schrieb er aus dem steirischen Kirchbach: „Liebe Lotte. Sende Dir u. Deinen Eltern die besten Manövergrüße. Wir marschieren über Liebenau am Donnerstag nach Hause. Du kannst ja mit Gundi entgegenkommen um 4h herum. Viele Grüße Walter“. Die zwei Karten aus 1939 wurden in Trier und Potsdam abgeschickt, wo ihn Lotte C. während seiner Stationierungen in Berlin und Potsdam auch besucht hat.

1940 wurde sie Mutter der Zwillinge Kristl und Klaus, der mit wenigen Monaten starb. 1943 kam die zweite Tochter Brigitte zur Welt, kurz nachdem Walter R. im August 1943 als Offizier an der Ostfront gestorben war. Lotte C. absolvierte nach Ende des Zweiten Weltkrieges eine Schneiderinnenlehre in Graz und lebte mit ihren zwei Töchtern im Haus der Eltern, das diese 1938 im damaligen Grazer Vorort Kroisbach erworben hatten. In den späten 1950er Jahren wurde das Obergeschoß davon vermietet.

Aus dem schriftlichen Nachlass von Lotte R. sind 77 Postkarten erhalten, die sie von verschiedenen Absenderinnen und Absendern zwischen den 1920er und den 1990er Jahren bekommen hat. Eine Postkarte aus 1938 ist an Walter R. adressiert.

Die vorhandenen 16 Fotografien zeigen Lotte und Walter R. mit der kleinen Kristl, Walter R. als jungen Burschen, in Uniform und mit anderen Soldaten, eine kleine Hochzeitsgesellschaft während des Zweiten Weltkrieges, zwei Landschaftsaufnahmen von Kreta, wo er 1942 stationiert war sowie eine Atelieraufnahme seiner Mutter Hedwig R. (geb. K.).

Weiters erhalten sind eine Ringmappe mit gesammelten Rezepten von Fritzi C., die Lotte R. handschriftlich für ihrer Tochter Kristl P.-R. zusammengestellt hat, das Kinderbuch „Der kleine Burlibär“ von Adam M. (erschienen Stein/Oberkrain ca. 1943) sowie eine von Lotte R. bestickte, kleine Leinentischdecke aus Flachs, der in der Gärtnerei der Vorfahr/innen in Klagenfurter gewachsen ist.

Aus dem Nachlass ihrer Tochter Brigitte K. (geb. R., 1943–1996) ist eine Ansichtskarte zur Erinnerung an einen Schulausflug 1952 sowie 9 verschiedene Postkarten ab den 1950er Jahren vorhanden. Umfangreiche Informationen zu den Biografien der einzelnen Personen sind im Vorlass von Kristl P.-R. (NL 228 III) enthalten.</p>
Anmerkung:
Aus Datenschutzgründen werden in diesem Online-Verzeichnis alle Nachnamen abgekürzt angegeben. Die mit den Übergeber/innen der Bestände jeweils vertraglich vereinbarte Verwendung der Namen ist bei der Recherche vor Ort abzuklären.
Gesamten Bestand von Sammlung Frauennachlässe anzeigen

Standort

Sammlung Frauennachlässe
c/o Institut für Geschichte, Universität Wien

Universitätsring 1
1010 Wien
Telefon: +43 (0)1 4277 408 12
Öffnungszeiten
Die Benutzung der Bestände erfolgt nach vorangegangener Terminvereinbarung und Vorlage des Forschungsvorhabens.
Benutzungszeiten, für die ein Termin vereinbart werden kann, sind Mi & Do 11.00 - 17.00 Uhr bzw. auf Anfrage (per Mail oder telefonisch).
Die erste Sichtung der Quellen erfolgt in den Räumlichkeiten der Sammlung Frauennachlässe. Für die spätere Bearbeitung ist eine Aufstellung der Materialien in der Fachbibliothek für Geschichte möglich.

Ich stimme der Nutzung von Google Maps zu.

Ähnliche Einträge