Buch Monografie

OutSisters - InSisters - Lesben : Lesbisch-feministisches Begehren um Autonomie

Verfasst von: Guth, Barbara [weitere]
tredition , 2022 , 385 S.

Weitere Informationen

Einrichtung: FrauenGenderBibliothek Saar | Saarbrücken
Signatur: LE-136
Verfasst von: Guth, Barbara; Bischoff, Susanne (Hrsg.)
Jahr: 2022
ISBN: 3347547888
Sprache: Nicht einzuordnen
Beschreibung:
Wenn eine Dokumentation über ein Lesbentreffen auf mehr als 80 Seiten dessen Entstehungsprozess und Organisation schildert, muss im Vorfeld einiges passiert sein, das sich den Organisatorinnen in den Weg stellte. Ein Hauptpunkt der Auseinandersetzungen war, dass die Orga-Gruppe Lesben, die eine Detransition gemacht haben, eingeladen hatte, aber dass eine solche Einladung nicht ebenfalls an Männer, die transioniert sind und sich selbst als Lesben bezeichnen, erfolgt ist. Schon dies löste auf verschiedenen Nachrichtenkanälen Empörung aus. Hinzu kam die Kritik an den angekündigten wenigen Programmpunkten, die sich kritisch mit den Auswirkungen heutiger queerer Praxis auf Lesbenräume befassen. Allein die Thematisierung unterschiedlicher Lebenssituationen und Sozialisationen von Frauen und Transfrauen wurde bereits als "Transfeindlichkeit" angesehen.
Eine überraschend breite Öffentlichkeit berichtete über die Geschehnisse rund um das Lesbenfrühlingstreffen. Dies wiederum hatte zur Folge, dass Fördergelder entzogen wurden und sich große Organisationen wie der Lesbenring und die Bundesstiftung Magnus Hirschfeld sowie diverse Frauen- und Lesbenverbände entsolidarisierten.
Das LFT 2021, das in hybrider Form stattfand, stand unter dem Thema "Rising to the roots". Die Bandbreite der Themen reicht dabei u.a. von den sogenannten Late Bloomers, also Frauen, die erst spät im Leben lesbisch wurden, über Lesbenzeichen und -Symbole der 1970ger Jahre zu Fortpflanzungstechnologien, dem feministischen Publizieren und dem Kampf von Lesben gegen Rechts. Einen besonderen Raum nahm das Thema Lesben und Körper ein. Ein Beitrag setzt sich mit den Möglichkeiten und Grenzen der Selbstbestimmung bei Brustkrebserkrankungen auseinander, ein anderer versucht Antworten auf die dringende Frage zu finden, wie im Alter eine lesbenrespektierende Pflege aussehen könnte. Die Autorin Susan Hawthorne thematisiert das Eindringen der Transgenderlobby in Lesbenräume.
Anmerkung:
Beigaben: Abb., Programm LFT 2021
Gesamten Bestand von FrauenGenderBibliothek Saar anzeigen

Auch verfügbar in anderen Einrichtungen

Standort

FrauenGenderBibliothek Saar

Großherzog-Friedrich-Straße 111
66121 Saarbrücken
Telefon: +49 (0)681 938 80 23
Öffnungszeiten
Di 10.00 - 17.00 Uhr
Mi 10.00 - 13.00 Uhr
Do 14.00 - 20.00 Uhr
Fr 10.00 - 13.00 Uhr

Ich stimme der Nutzung von Google Maps zu.

Ähnliche Einträge