Archivgut Sammlung

Elfriede Sch. NL 196 I

1937 bis 1961

Weitere Informationen

Einrichtung: Sammlung Frauennachlässe | Wien
Jahr: 1937 bis 1961
Sprache: Deutsch
Beschreibung:

Orte: Berlin, Frankfurt an der Oder und Potsdam in Deutschland; Gdańsk (Danzig), Malbork (Marienburg an der Nogat) und Olbrachcice (Olbersdorf) in Polen (Schlesien); Kaliningrad (Königsberg) in Russland; Praha (Prag) in Tschechien (; „Reichsprotektorat Böhmen und Mähren“) u.a.

Quellentypen: 194 Fotografien (in 2 Fotoalben); Weiteres: zoologische Sammelbilder

Zum Bestand: Schreiberin/Besitzerin: Elfriede Sch.; persönliche Daten unbekannt

Übergeberin: Dr.in Li G. (Flohmarktfund), 2012



Die zwei Fotoalben der Berlinerin Elfriede (genannt Elfi) Sch. wurden 2012 auf einem Flohmarkt in Berlin gekauft. Weitere Dokumente von ihr waren in diesem Zusammenhang nicht vorhanden. Die Provenienz der Alben ist ungeklärt, die Besitzerin konnte aufgrund von rückseitigen Widmungen auf Fotopostkarten identifiziert werden. Die Bilder sind teilweise mit gelbem Buntstift mit den Namen der abgebildeten Personen oder Ortsbezeichnungen beschriftet.

Das frühere Album enthält 156 Fotografien von 1937 bis 1941. Im vorderen Teil wird entsprechend der Beschriftung "1941 R.A.D. Lager w.J. 6/51 3.4.41–3.10.1941, Olbersdorf Krs. Habelschwerdt Schles." Elfriede Sch.s Einsatz im Reichsarbeitsdienst (RAD) dokumentiert. Die Aufnahmen aus Berlin, Gdansk (Danzig), von Gut Kingitten bei Kaliningrad (Königsberg) sowie aus Kaliningrad, aus Malbork (Marienburg an der Nogat) und Olbrachcice
(Olbersdorf) in Schlesien zeigen Porträts von jungen Frauen in Uniform beim Posieren und teilweise bei der landwirtschaftlichen Arbeit, bei Hausarbeiten, mit Fahrrädern, mit den Familien, bei denen sie eingesetzt waren, in der Freizeit und beim Sport, Lagergebäude und Landschafts-Aufnahmen. Einzelne Bilder vom "Urlaub Berlin 1941" zeigen Elfriede Sch. (vermutlich) mit Familienangehörigen. Die dahinter eingeklebten 52 Fotografien und einzelnen Fotopostkarten vom "Landjahrlager Kingitten, Reg. Bez. Königsberg Pr." wurden 1937 aufgenommen und zeigen Mädchengruppe, teilweise verkleidet, beim Musizieren, bei der Arbeit auf dem Bauernhof, beim Frühstück und bei Hausarbeiten, an der Ostsee, im Haff, Stadtaufnahmen von Kaliningrad und Gdansk, Aufnahmen von einem gemischt-geschlechtlichen Zeltlager in Malbork (Marienburg an der Nogat) und Fotografien der Bauernfamilie, bei denen die Mädchen gearbeitet haben. Die rückseitig in das Album eingelegten, undatierten zoologischen Sammelbilder können möglicherweise auch durch die Flohmarkt-Situation hier her geraten sein.

Das spätere Album enthält 38 Fotografien von 1940 bis 1961. Die Motive an der Krumme Lanke, in Frohnau oder Grünwald in Berlin, in Frankfurt an der Oder, Praha (Prag) oder Potsdam sind Porträts von Elfriede Sch., von Freundinnen (teilweise mit Widmungen versehen) und anderen Personen, eine Postkarte von "Werner" an die "Liebe kleine Braut" von Oktober 1944, Gruppenbilder z.B. zu Fronleichnam, bei Ausflügen und Urlauben. Ein Bild zeigt drei Frauen vor großstädtischen Neubauten in der Nachkriegszeit, einzelne Aufnahmen wurden bei Bällen 1959 und 1960 gemacht.

Anmerkung:
Aus Datenschutzgründen werden in diesem Online-Verzeichnis alle Nachnamen abgekürzt angegeben. Die mit den Übergeber/innen der Bestände jeweils vertraglich vereinbarte Verwendung der Namen ist bei der Recherche vor Ort abzuklären.
Gesamten Bestand von Sammlung Frauennachlässe anzeigen

Standort

Sammlung Frauennachlässe
c/o Institut für Geschichte, Universität Wien

Universitätsring 1
1010 Wien
Telefon: +43 (0)1 4277 408 12
Öffnungszeiten
Die Bestände können nach Vorlage des Forschungsvorhabens an vereinbarten Terminen eingesehen werden. Ausführliche Informationen dazu finden Sie auf der Website https://sfn.univie.ac.at unter Benutzung + Recherche.
Benutzungszeiten, für die ein Termin vereinbart werden kann, sind Mi & Do 11.00 - 17.00 Uhr bzw. auf Anfrage (per Mail oder telefonisch).
Die erste Sichtung der Quellen erfolgt in den Räumlichkeiten der Sammlung Frauennachlässe. Für die spätere Bearbeitung ist eine Aufstellung der Materialien in der Fachbibliothek für Geschichte möglich.

Ich stimme der Nutzung von Google Maps zu.

Ähnliche Einträge