Artikel

Die Orte, an denen wir heilen. Für Schwarze Communities of Practice, Dialogue and Care

Verfasst von: Adamou, Jamila
in: Femina politica : Zeitschrift für feministische Politik-Wissenschaft
2021 , Heft: 2 , Band: 30 , 49–63 S.

Weitere Informationen

Einrichtung: GenderOpen | Digital
Link: Volltext
Verfasst von: Adamou, Jamila
In: Femina politica : Zeitschrift für feministische Politik-Wissenschaft
Jahr: 2021
Heft: 2
Band: 30
ISSN: issn:1433-6359
Sprache: Deutsch
Beschreibung:
Weltweit waren 2020 2,3 Millionen Frauen weltweit von Brustkrebs betroffen, 685.000 starben daran. Dies macht Brustkrebs zu einer der am weitesten verbreiteten Krebserkrankung. Laut US-Studien haben Schwarze Frauen – im Vergleich zu weißen Frauen – relativ höhere Inzidenzen von und Risiken für schwerere Verläufe und tödliche Formen von Brustkrebs. Dies ist alarmierend angesichts der Tatsache, dass die frühzeitige Erkennung und adäquate Behandlung von Brustkrebs enorm wichtig und lebensrettend sind. Die Gründe für die unterschiedlichen und erhöhten Inzidenzen und Risiken sind vielfältig. In Deutschland existieren spezifische Analysen der Auswirkungen von Rassismen und anderen Formen intersektionaler Diskriminierungen im medizinischen System einerseits und deren multiple Wirkweisen (Traumata, Erkrankungen, Ausgrenzung u.v.m.) andererseits nicht. Vor dem Hintergrund der Erfahrung mehrfacher Traumata, durch Diskriminierung, Ausgrenzung und möglichen Auswirkungen historischer Dimensionen auf den Körper, plädiert der Artikel einerseits dafür, Schwarze Communities und Individuen ernst zu nehmen und hier eine Gestaltung von Communities of Practice, Dialoge and Care für Schwarze Frauen und LGBTIQA+ zu gestalten. Anderseits zielt er auf grundlegende Transformationen des Medizinsystems, die die intersektionalen Realitäten Schwarzer Frauen und LGBTQIA+ reflektieren und integrieren und so eine diskriminierungs- und rassismusbewusste inklusive gendergerechte gleichberechtigte und chancengerechte Medizin für alle ermöglichen.
Gesamten Bestand von GenderOpen anzeigen
Datensatz im Katalog der Einrichtung anzeigen

Standort

GenderOpen Repositorium

Ein Repositorium für die Geschlechterforschung.
Eine Kooperation des Margherita-von-Brentano-Zentrum an der Freien Universität Berlin, dem Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien an der Humboldt-Universität und zu Berlin und dem Zentrum für interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschungan der Technischen Universität Berlin