Buch Monografie

Influencer : Die Ideologie der Werbekörper

Verfasst von: Nymoen, Ole [weitere]
Berlin: Suhrkamp Verlag , 2021 , 192 S.
Weitere Suche mit:

Weitere Informationen

Einrichtung: belladonna | Bremen
Signatur: B-7109
Verfasst von: Nymoen, Ole; Schmitt, Wolfang M.
Jahr: 2021
ISBN: 351807640X
Sprache: Deutsch
Beschreibung:
Menschen über dreißig kennen oft nicht einmal ihre Namen, für jüngere Jahrgänge sind sie Topstars: Influencer. Junge Erwachsene und sogar Kinder filmen sich beim Schminken, auf Reisen oder beim Sport und teilen ihre Tipps über soziale Medien mit ihren Fans. Dabei platzieren sie geschickt Produkthinweise und verdienen so ihren Lebensunterhalt - oder gar ein Vermögen.\[W9]\\[W9]\Für Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt sind die Influencer symptomatische Sozialfiguren unserer Zeit. In der Abstiegsgesellschaft scheinen noch einmal Aufstiegsträume wahr zu werden, der Spätkapitalismus hübscht sein Gesicht mit Filtern und Photoshop auf, mit einer revolutionären Form der Werbung komplettieren Instagrammer und Youtuber das Geschäftsmodell des kommerziellen Internets. Bei aller ausgestellten Modernität, so Nymoen und Schmitt, beeinflussen die Influencer jedoch noch in einer weiteren Hinsicht den Zeitgeist: Indem sie rückwärtsgewandte Rollenbilder, Konsumismus und rigide Körpernormen propagieren, leisten sie einem konservativen Backlash Vorschub.\[W9]\S. 7 Vorwort \[W9]\S. 11 1. Patrick Batemans Kinder\[W9]\S. 29 2. Die Retter des Kapitalismus?\[W9]\S. 45 3. Die Entstehung der Werbekörper\[W9]\S. 60 4. Berechenbare Kreativität\[W9]\S. 76 5. Einflussreiche Körperbilder\[W9]\S. 97 6. Rosa oder blaue? Neue und alte Geschlechterrollen\[W9]\S. 118 7. "Schreibt es in die Kommis!"\[W9]\S. 135 8. Der gute Mensch von Instagram\[W9]\S. 151 9. In 80 Hashtags um die Welt\[W9]\S. 168 10. Das letzte Residuum des American Dream\[W9]\S. 183 Anmerkungen
Gesamten Bestand von belladonna anzeigen

Auch verfügbar in anderen Einrichtungen

Standort

belladonna, Kultur, Bildung und Wirtschaft für Frauen e.V.

Sonnenstraße 8
28203 Bremen
Telefon: +49 (0)421 703 534
Öffnungszeiten für das Archiv
Di 13.00 - 15.00 Uhr
Do 15.00 - 18.30 Uhr
Termine auch nach Vereinbarung möglich

Ich stimme der Nutzung von Google Maps zu.

Ähnliche Einträge