Buch Monografie

Alltäglicher Feminismus : Geschlecht als soziale Erfahrung und reflexive Kategorie

Verfasst von: Nordmann, Anja
Berlin: Ulrike Helmer , 2011

Weitere Informationen

Einrichtung: belladonna | Bremen
Signatur: B-6963
Verfasst von: Nordmann, Anja
Jahr: 2011
ISBN: 3897413132
Sprache: Deutsch
Beschreibung:
S.9: 1 Einleitung\[W9]\S.10: 1.1 Junge Frauen und emanzipatorisches Wissen - das Forschungsinteresse\[W9]\S.12: 1.2Junge Frauen und Geschlechterverhältnisse - der Forschungsstand\[W9]\\[W9]\S.17: 2 Theoretische Kategorien der Analyse\[W9]\S.17: 2.1 Modernisierung und sozialer Wandel\[W9]\S.19: 2.2 Gesellschaftsstruktur und individuelles Handeln\[W9]\S.19: 2.2.1 Handeln, Wissen und Bewusstsein\[W9]\S.21: 2.2.2 Individuum und Struktur\[W9]\S.23. 2.2.3 Zur Theorie der Strukturierung\[W9]\S.26: 2.3 Alltäglichkeit zwischen Normalisierung und Routine\[W9]\S.26: 2.3.1Verständnis von Alltag\[W9]\S.27: 2.3.2 ›Alltäglichkeit‹ in Studien der Geschlechter- und Rassismusforschung\[W9]\S.30: 2.3.3 Normalisierung und Routinisierung\[W9]\S.32: 2.4 ›Alltäglicher Feminismus‹ als heuristischer Begriff\[W9]\\[W9]\S.35: 3 Von sozialer Bewegung und feministischem Diskurs zum Alltagsverständnis von Emanzipation - die historisch-theoretische Positionierung der Untersuchung\[W9]\S.36: 3.1 Politische Bewegung und Feminismen \[W9]\S.37: 3.1.1 Frauenbewegungen als Wurzeln von Feminismen\[W9]\S.41: 3.1.2 Definitionen von Feminismus\[W9]\S.43: 3.2 Das Geschlechterverhältnis\[W9]\S.44: 3.2.1 Geschlechterverhältnisse als Ordnungssystem der Gesellschaft \[W9]\S.47: 3.2.2 Geschlecht als soziale Kategorie \[W9]\S.49: 3.2.3 Heteronormativität und Mittäterschaft \[W9]\S.50: 3.3 Feministische Theorien\[W9]\S.51: 3.3.1 Differenzfeminismus \[W9]\S.52: 3.3.2 Sozialkonstruktivismus - Geschlecht als ›sex‹ und ›gender‹ \[W9]\S.55: 3.3.3 Doing Gender \[W9]\S.57: 3.3.4 Queer Theory \[W9]\S. 58: 3.4 Popularisierung von Feminismus \[W9]\S.61: 3.5 Kontinuität und Wandel im Feminismus zu ausgewählten Themen \[W9]\S.62: 3.5.1 Autonomie \[W9]\S.63: 3.5.2 Frauenbild und Mutterrolle \[W9]\S.66: 3.5.3 Arbeitsteilung \[W9]\\[W9]\S.69: 4 Methodologischer Hintergrund und Anlage der qualitativen Untersuchung\[W9]\S.69: 4.1Methodologische Verortung der Untersuchung \[W9]\S.70: 4.1.1Rekonstruktive Sozialforschung \[W9]\S.72: 4.1.2Geschlechterforschung und feministische Wissenschaftskritik \[W9]\S.73: 4.2Methodik der Untersuchung \[W9]\S.73: 4.2.1Hermeneutischer Prozess \[W9]\S.75: 4.2.2Dokumentarische Methode \[W9]\S.78: 4.3Anlage der Untersuchung \[W9]\4.3.1Erhebungsinstrument Gruppendiskussion \[W9]\S.81: 4.3.2Sample \[W9]\S.85: 4.3.3Erhebungssituation und -verfahren \[W9]\S.89: 4.4Analyseverfahren und Auswertung \[W9]\S.90: 4.4.1Auswahl von Textpassagen \[W9]\S.91: 4.4.2Interpretation \[W9]\S.94: 4.4.3Abstraktion und Theoretisierung - Erfassung kollektiver Orientierungsmuster \[W9]\S.95: 4.5Darstellung der Ergebnisse \[W9]\\[W9]\S.97: 5 Feminismus als soziale Erfahrung - Kollektive Orientierungen junger Frauen an Geschlecht und Geschlechterverhältnissen \[W9]\S.97: 5.1 Orientierungsrahmen: Selbstbestimmung - Deutungsmacht - Handlungsfähigkeit \[W9]\S.98: 5.1.1 Selbstbestimmung \[W9]\S.99: 5.1.2 Deutungsmacht \[W9]\S.100: 5.1.3 Handlungsfähigkeit \[W9]\S.101: 5.2 Orientierung an Eigenständigkeit \[W9]\S.101: 5.2.1 Eigenständigkeit und De-Institutionalisierung von Lebensphasen \[W9]\S.105: 5.2.2 Eigenständigkeit in Partnerschaften \[W9]\S.140: 5.2.3 Eigenständigkeit im intergenerationalen Ablösungsprozess \[W9]\S.146: 5.2.4 Eigenständigkeit: Zwischen subjektiven Wünschen, normativen Anforderungen und anderen strukturellen Bedingungen \[W9]\S.154: 5.3 Orientierung an Gleichbehandlung \[W9]\S.154: 5.3.1 Ungleichbehandlung durch Zuschreibung an das Geschlecht \[W9]\S.170: 5.3.2 Pragmatismus im Umgang mit Ungleichbehandlung als Handlungsbefähigung \[W9]\S.181: 5.3.3 Moralische Bewertung des Spannungsverhältnisses zwischen Zuschreibung und pragmatischer Deutung \[W9]\S.193: 5.3.4 Gleichbehandlung: Zwischen theoretischem Strukturwissen und individueller Alltagspraxis \[W9]\S.202: 5.4 Orientierung an Vereinbarkeit \[W9]\S.203: 5.4.1 Muttersein als antizipierte Lebensphase \[W9]\S.218: 5.4.2 Verantwortbarkeit von Fremdbetreuung \[W9]\S.229: 5.4.3 Zwischen Emanzipation und Familienarbeit \[W9]\S.238: 5.4.4 Vereinbarkeit: Widersprüche und Kompromisse im Leben als berufstätige ›gute Mutter‹ \[W9]\\[W9]\S.245: 6 Geschlecht als reflexive Kategorie und die alltägliche Erfahrung von Geschlechterverhältnissen \[W9]\S.245: 6.1 Alltägliche Orientierung an Eigenständigkeit, Gleichbehandlung und Vereinbarkeit \[W9]\S.245: 6.1.1 Eigenständigkeit \[W9]\S.247: 6.1.2 Gleichbehandlung \[W9]\S.249: 6.1.3 Vereinbarkeit \[W9]\S.251: 6.2 Alltag zwischen Modernisierung, Dekonstruktion und Bewältigung \[W9]\S.258: 6.3 Feminismus im Alltagsbewusstsein junger Frauen \[W9]\S.258: 6.3.1 Veralltäglichter Feminismus \[W9]\S.263: 6.3.2 Reflexion von Geschlecht \[W9]\S.265: 6.4 ›Alltäglicher Feminismus‹ als künftige Analysekategorie \[W9]\S.267: Danksagung \[W9]\S.271: Anmerkungen \[W9]\S.283: Literatur \[W9]\S.296: Transkriptionsnotation
Gesamten Bestand von belladonna anzeigen

Standort

belladonna, Kultur, Bildung und Wirtschaft für Frauen e.V.

Sonnenstraße 8
28203 Bremen
Telefon: +49 (0)421 703 534
Öffnungszeiten für das Archiv
Di 13.00 - 15.00 Uhr
Do 15.00 - 18.30 Uhr
Termine auch nach Vereinbarung möglich

Ich stimme der Nutzung von Google Maps zu.