Archivgut Vorlass

Familie H. NL 128

18. Jahrhundert bis 2009

Weitere Informationen

Einrichtung: Sammlung Frauennachlässe | Wien
Jahr: 18. Jahrhundert bis 2009
Sprache: Deutsch
Beschreibung:
<p><b>Orte: </b>Berchtesgaden in Deutschland; Dětřichov (Dittersdorf), Krasíkov (Budigsdorf), Moravská Třebová (Mährisch Trübau) und Staré Město (Altstadt) in Tschechien (Mähren); Columbus, Edmonds und Huntsville in den USA u.a.</p>
<p><b>Quellentypen: </b>Korrespondenz (Familienkorrespondenz, Freundschaftskorrespondenz): 62 Schreiben; autobiografische Aufzeichnungen: 2 Familienchroniken (insgesamt ca 210 Seiten); 163 Fotografien; literarischer Nachlass: Gedichtsammlung (1 Band); Weiteres: Poster-Präsentation; (alles als Abschriften/Scan)</p>
<p><b>Zum Bestand: </b>Schreiber/Adressat: Dr. Norbert H.; geb. 1941 in Detrichov (Dittersdorf) in Tschechien

Übergeber: Dr. Norbert H., 2009



Dr. Norbert H. wurde 1941 in Detrichov (Dittersdorf) im damaligen "Sudetenland" als jüngstes von fünf Kindern von Martha H. (geb. D., 1899-1943) und dem Metzger und Viehhändler Otto H. (1894 1971) geboren. Seine Mutter starb 1943, vermutlich an einer Fehlmedikation. 1946 wurde die deutschsprachige Familie aus der Tschechoslowakei ausgewiesen, sie flüchteten nach Berchtesgaden in Bayern. Norbert H. besuchte das Gymnasium und absolvierte eine Ausbildung bei der Bundesbahn.

1961 wanderte er in das texanische Huntsville in den USA aus, wo seine ältere Schwester Martha W. (geb. H., geb. 1926) bereits lebte. Der Emigrant war bei der Armee als Zahnarzthelfer tätig, studierte in Ohio und machte sich als Zahnarzt selbstständig. Er ist mit der US-Amerikanerin Nancy H. (geb. M., geb. 1949) verheiratet, das Paar hat zwei Kinder.

Die Geschichten der Familien H. und David bzw.
Weigl hat Norbert H. in zwei Chroniken aufgearbeitet. Die Textverarbeitungsdokumente haben einen Umfang von 115 bzw. 95 Seiten, wobei die Chronik der Familie David/Weigl in deutscher und in englischer Sprache vorliegt. Die Chroniken bestehen jeweils aus mehreren Teilen: Sie umfassen biografische Beschreibungen vom 18. bis zum 20. Jahrhundert inklusive Grafiken mit detaillierten Aufstellungen der Generationenfolgen der Vorfahrinnen und Vorfahren der Familien H. und David; 150 Fotografien, zumeist Porträtaufnahmen der einzelnen Familienmitglieder von 1871 bis 1997; Ausschnitte aus verschiedenen Dokumenten wie Volkszählungsangaben, Briefen und weiteren schriftlichen Spuren von einzelnen Verwandten sowie die zusammengefassten Erinnerungen von 10 Personen, die Norbert H. in den 2000er-Jahren befragt hat. Auch die Orte, in denen die Familien in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts vor ihrer Ausweisung lebten, werden beschrieben. Konkret sind das Moravska Trebova (Mährisch Trübau) in Nordmähren, Stare Mesto (Altstadt), Krasikov (Budigsdorf) und Detrichov (Dittersdorf).

Die Abschriften der Familienkorrespondenz umfassen 42 Postkarten, die Gisela K. (geb. D., 1904-1958), die Tante von Norbert H., von November 1914 bis 1943 von verschiedenen Familienmitgliedern, Freundinnen und Freunden, darunter ihren Schwestern Julie B. (geb. D., 1897-1965) und Martha H. oder ihrer Cousine Gisela E. (geb. K., 1890-1928), erhalten hat. Vor dem Transkript finden sich zu jeder der Postkarten jeweils auf Deutsch und auf Englisch kurze Angaben zu den Schreiberinnen oder Schreibern, zur Marke und dem Motiv, auch für die deutschen Originaltexte hat Norbert H. jeweils eine englische Übersetzung erstellt.

Von den Korrespondenzen von Marianne H. (geb. H., geb. 1931) in Mannheim, der Schwester von Norbert H., liegen die (ebenfalls von Norbert H. angefertigten) Abschriften von 20 Briefen von April 1946 bis April 1984 vor, die sie von ihrer Schwester Martha W., ihrer Großmutter Anna D., ihrem Vater Otto H. und weiteren Familienmitgliedern sowie von einer Freundin erhalten hat.

Die literarische Arbeit von Hildegard H. (geb. H.-R., geb. 1920), der Cousine von Nobert H., ist in einer Sammlung von Abschriften von 57 Gedichten belegt, die sie zwischen 1945 und 1973 verfasst hat. Die Gedichte tragen Titel wie
"Sommerstimmung", "Lieber Schatz", "Mein Glück", aber auch "Aussiedlung aus meiner Heimat Schönhengstau 1946".</p>
Anmerkung:
Aus Datenschutzgründen werden in diesem Online-Verzeichnis alle Nachnamen abgekürzt angegeben. Die mit den Übergeber/innen der Bestände jeweils vertraglich vereinbarte Verwendung der Namen ist bei der Recherche vor Ort abzuklären.
Gesamten Bestand von Sammlung Frauennachlässe anzeigen

Standort

Sammlung Frauennachlässe
c/o Institut für Geschichte, Universität Wien

Universitätsring 1
1010 Wien
Telefon: +43 (0)1 4277 408 12
Öffnungszeiten
Die Benutzung der Bestände erfolgt nach vorangegangener Terminvereinbarung und Vorlage des Forschungsvorhabens.
Benutzungszeiten, für die ein Termin vereinbart werden kann, sind Mi & Do 11.00 - 17.00 Uhr bzw. auf Anfrage (per Mail oder telefonisch).
Die erste Sichtung der Quellen erfolgt in den Räumlichkeiten der Sammlung Frauennachlässe. Für die spätere Bearbeitung ist eine Aufstellung der Materialien in der Fachbibliothek für Geschichte möglich.

Ich stimme der Nutzung von Google Maps zu.