Orte: Berchtesgaden in Deutschland; Dětřichov (Dittersdorf), Krasíkov (Budigsdorf), Moravská Třebová (Mährisch Trübau) und Staré Město (Altstadt) in Tschechien (Mähren); Columbus, Edmonds und Huntsville in den USA u.a. Quellentypen: Korrespondenz (Familienkorrespondenz, Freundschaftskorrespondenz): 62 Schreiben; autobiografische Aufzeichnungen: 2 Familienchroniken (insgesamt ca 210 Seiten); 163 Fotografien; literarischer Nachlass: Gedichtsammlung (1 Band); Weiteres: Poster-Präsentation; (alles als Abschriften/Scan) Zum Bestand: Schreiber/Adressat: Dr. Norbert H.; geb. 1941 in Detrichov (Dittersdorf) in Tschechien
Übergeber: Dr. Norbert H., 2009
Dr. Norbert H. wurde 1941 in Detrichov (Dittersdorf) im damaligen "Sudetenland" als jüngstes von fünf Kindern von Martha H. (geb. D., 1899-1943) und Otto H. (1894 1971) geboren. Der Vater war Metzger und Viehhändle r, die Mutter starb 1943 vermutlich an einer Fehlmedikation. 1946 wurde die deutschsprachige Familie aus der Tschechoslowakei ausgewiesen . Die Flucht führte sie nach Berchtesgaden in Bayern. Norbert H. besuchte das Gymnasium und absolvierte eine Ausbildung bei der Bundesbahn.
1961 wanderte er nach Huntsville in Texas in den USA aus, wo seine ältere Schwester Martha W. (geb. H., geb. 1926) bereits lebte. Nach der Emigration war er bei der Armee als Zahnarzthelfer tätig . Er studierte in Ohio und machte sich als Zahnarzt selbstständig. Norbert H. ist mit der US-Amerikanerin Nancy H. (geb. M., geb. 1949) verheiratet und Vater von zwei Kinder n.
Die Geschichten der Familien H. und David bzw. Weigl hat Norbert H. in zwei Chroniken aufgearbeitet. Die Textverarbeitungsdokumente haben einen Umfang von 115 bzw. 95 Seiten, wobei die Chronik der Familie David/Weigl in deutscher und in englischer Sprache vorliegt. Die Chroniken bestehen jeweils aus mehreren Teilen: Sie umfassen biografische Beschreibungen vom 18. bis zum 20. Jahrhundert inklusive Grafiken mit detaillierten Aufstellungen der Generationenfolgen der Vorfahrinnen und Vorfahren der Familien H. und David; 150 Fotografien, zumeist Porträtaufnahmen der einzelnen Familienmitglieder von 1871 bis 1997; Ausschnitte aus verschiedenen Dokumenten wie Volkszählungsangaben, Briefen und weiteren schriftlichen Spuren von einzelnen Verwandten sowie die zusammengefassten Erinnerungen von 10 Personen, die Norbert H. in den 2000er-Jahren befragt hat. Auch die Orte, in denen die Familien in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts vor ihrer Ausweisung lebten, werden beschrieben. Konkret sind das Moravska Trebova (Mährisch Trübau) in Nordmähren, Stare Mesto (Altstadt), Krasikov (Budigsdorf) und Detrichov (Dittersdorf).
Die Abschriften der Familienkorrespondenz umfassen 42 Postkarten, die Gisela K. (geb. D., 1904-1958), die Tante von Norbert H., von November 1914 bis 1943 von verschiedenen Familienmitgliedern, Freundinnen und Freunden, darunter ihren Schwestern Julie B. (geb. D., 1897-1965) und Martha H. oder ihrer Cousine Gisela E. (geb. K., 1890-1928), erhalten hat. Vor dem Transkript finden sich zu jeder der Postkarten jeweils auf Deutsch und auf Englisch kurze Angaben zu den Schreiberinnen oder Schreibern, zur Marke und dem Motiv, auch für die deutschen Originaltexte hat Norbert H. jeweils eine englische Übersetzung erstellt.
Von den Korrespondenzen von Marianne H. (geb. H., geb. 1931) in Mannheim, der Schwester von Norbert H., liegen die (ebenfalls von Norbert H. angefertigten) Abschriften von 20 Briefen von April 1946 bis April 1984 vor, die sie von ihrer Schwester Martha W., ihrer Großmutter Anna D., ihrem Vater Otto H. und weiteren Familienmitgliedern sowie von einer Freundin erhalten hat.
Die literarische Arbeit von Hildegard H. (geb. H.-R., geb. 1920), der Cousine von Nobert H., ist in einer Sammlung von Abschriften von 57 Gedichten belegt, die sie zwischen 1945 und 1973 verfasst hat. Die Gedichte tragen Titel wie "Sommerstimmung", "Lieber Schatz", "Mein Glück", aber auch "Aussiedlung aus meiner Heimat Schönhengstau 1946". |