Buch Monografie

Sexualitäten, Geschlechter und Identitäten : 8 Bausteine für die schulische und außerschulische politische Bildung

Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung , 2018

Weitere Informationen

Einrichtung: TERRE DES FEMMES | Berlin
Signatur: X 02 37
Herausgegeben von: Bundeszentrale für politische Bildung
Schriftenreihe: Informationen für Unterrichtende
Jahr: 2018
ISBN: 3838971531
List of content:
  • Baustein 01: Politisches Engagement für eine vielfältige Gesellschaft. \[W9]\In diesem Baustein wird anhand historischer und aktueller Beispiele die Bandbreite von politischem Engagement der LGBT*QI-Bewegung aufgezeigt. Den Schüler_innen werden vielfältige Möglichkeiten vorgestellt, für eine gerechtere und vielfältige Gesellschaft einzutreten und sich gegen Diskriminierung zu engagieren. Um die gesellschaftlichen Diskussionen um Werte, Normen und Rechte zu verdeutlichen, werden exemplarisch einige kontroverse Positionen um nichtheterosexuelle Lebens- und Liebesweisen vorgestellt. Es kommen verschiedene Akteur_innen mit dem Ziel zu Wort, die Urteils- und Handlungskompetenzen der Schüler_innen zu stärken.
  • Baustein 02: Das Verhältnis von Sport, Geschlechtern und Sexualitäten.\[W9]\In diesem Modul wird der geschlechtlichen und sexuellen Vielfalt im Bereich Sport nachgegangen. Hierfür werden zwei Schwerpunkte gesetzt: zum einen Geschlechterstereotype und Homosexualität im (Profi-) Fußball, zum anderen die Konsequenzen und Debatten um die Zwei-Geschlechtertrennung im (Leisteungs-) Sport am Beispiel der Olympischen Spiele.
  • Baustein 03: Kleiderordnung im Beruf, "Mädchenfarben" und "Jungs-Spielzeuge" im Kinderzimmer.\[W9]\In diesem Baustein stehen Zusammenhänge zwischen gesellschaftlichen Werten in Bezug auf die Regulation von Geschlechtern und Sexualitäten am Beispiel von Kleiderordnungen und anderen Spielzeugwelten im Vordergrund. Die Schüler_innen setzen sich mit Dresscodes für Frauen und Männer in verschiedenen Branchen auseinander, untersuchen Einordnungen von Spielzeug für Mädchen und Jungen und erfassen Möglichkeiten politischer Akteur_innen, darauf Einfluss zu nehmen. Anhand von Bildern und anderen Primärmaterialien begründen und diskutieren Schüler_innen Auswirkungen auf individuelle Lebenskonzepte und das gesellschaftliche Zusammenleben.
  • Baustein 04: Geschlechterverhältnisse im Bildungswesen: Sichtbarkeit und Anerkennung von LGBT*QI\[W9]\Im ersten Teil wird mittels einer individuellen Schulbuchanalyse ein Bewusstsein für die oft als "Gesetz des Schweigens" beschriebene Praxis in Schulbüchern geschaffen, die LGBT*QI-Lebensweisen mehrheitlich unsichtbar macht und darüber heteronormative Vorstellungen über Geschlecht, Formen des Begehrens und Familienstrukturen reproduziert.\[W9]\Im zweiten Teil dient die Bildungsplandebatte um die Abbildung vielfältiger Lebensweisen im Curriculum in Baden-Württemberg als Fallbeispiel für die gesamtgesellschaftliche Kontroverse um die Sichtbarmachung von LGBT*QI-Lebensweisen in Schulen.
  • Baustein 05: Die rechtliche und persönliche Situation von LGBT*QI international.\[W9]\Die rechtliche und persönliche Situation von LGBT*QI-Menschen ist weltweit sehr unterschiedlich. Zugleich sind LGBT*QI-Rechte in allen Ländern umstritten und umkämpft. In diesem Baustein werden beide Aspekte beleuchtet. Dafür wird erstens anhand von thematischen Karten ein Überblickswissen über die ganze Welt erarbeitet. Zweitens wird die Situation in Brasilien, den USA und in Lettland näher betrachtet. Drittens werden exemplarisch aktuelle Kontroversen aus bestimmten Ländern aufgegriffen. So setzen sich Schüler_innen zum Beispiel damit auseinander, ob Menschen die Toiletten benutzen dürfen sollte, die ihrer Geschlechtsidentität entsprechen. Dieser Baustein ist für die Klassen 8 bis 10 besonders geeignet.
  • Baustein 06: Aufführung der Geschlechter und Sexualitäten? Bühnen in Film und Musik.\[W9]\In diesem Baustein prüfen die Schüler_innen gesellschaftliche Werte in Bezug auf Repräsentation geschlechtlicher und sexueller Vielfalt und vergleichen diese mit der Darstellung in populären Filmen. Am Beispiel einer exemplarisch feministisch-queeren Band analysieren die Schüler_innen Möglichkeiten und Wege der Interessenartikulation sozialer Gruppen im Kontext von Musik und populärer Kultur und diskutieren die Bedeutung für gesellschaftliche Realitäten.
  • Baustein 07: Wandel der Zeiten: Geschichten von Aufbegehren und Subversion.\[W9]\In diesem Beistrag, der sich an Schüler_innen der Sekundarstufe I richtet, wird den Lernenden zunächst Hintergrundwissen zur Geschichte von Sexualität und Geschlecht vornehmlich in den letzten einhundert Jahren vermittelt. Dabei sollen Schüler_innen selbst eine Chronologiezur Geschichte von Sexualität und Geschlecht erstellen. Im Anschluss soll anhand des Themas Transvestismus vertiefend betrachtet werden, wie Geschlecht und Möglichkeiten des Geschlechtertausches in den 1920er Jahren gelebt und gedacht wurden. Dazu arbeiten Schüler_innen mit Bildquellen und einem Sachtext.
  • Baustein 08: Sexualitäten und Geschlechter im deutschen Recht.\[W9]\In diesem Baustein soll den Lernenden verdeutlicht werden, dass dem Recht bestimmte Vorstellungen von Geschlecht und sexueller Orientierung zugrunde gelegt und gleichzeitig gesellschaftliche Vorstellungen von Geschlecht und sexueller Orientierung durch das Recht beeinflusst werden. Zudem wird das Verständnis gefördert, dass Recht Schutzmechanismen gegen Diskriminierung aufgrund der Geschlechtsidentität oder der sexuellen Orientierung beinhaltet. Neben realen Fällen aus der antidiskriminierungsrechtlichen Beratungspraxis werden in diesem Baustein die historische Entwicklung des Geschlechtseintrages thematisiert und die menschenrechtliche Perspektive eröffnet.
  • Sprache: Deutsch
    Gesamten Bestand von TERRE DES FEMMES anzeigen

    Auch verfügbar in anderen Einrichtungen

    Standort

    TERRE DES FEMMES - Dokumentationsstelle

    Brunnenstr. 128
    13355 Berlin
    Telefon: +49 (0)30 405 04 69 90
    Öffnungszeiten
    Mo - Do 10.00 - 13.00 Uhr und 14.00 - 17.00 Uhr
    Fr 10.00 - 14.00 Uhr

    Ich stimme der Nutzung von Google Maps zu.