Weitere Informationen

Einrichtung: FrauenGenderBibliothek Saar | Saarbrücken
Signatur: GE-702
Verfasst von: Stadt Neuss; Der Stadtdirektor; Gleichstellungsbeauftragte; Stadtarchiv Neuss (Hrsg.)
Jahr: 1995
ISBN: 3922980775
Sprache: Nicht einzuordnen
Beschreibung:
Das vorliegende "Lesebuch" über Neusser Frauen versammelt zahlreiche Beiträge, die das Leben und Wirken von Frauen und Frauenorganisationen in dieser Stadt zum Thema haben. Zeitlich ist ein weiter Bogen gespannt von der frühesten Nennung von Neusser Frauen im 11. Jh. bis zu den Aktivitäten von Frauengruppen und Frauen in der Gegenwart der neunziger Jahre des 20. Jahrhunderts. Im ersten Beitrag zeichnet Silvia Schuster das Leben Gepas, die ca. 1050 die Gebeine des Hl. Quirinus von Rom nach Neuss holte und damit zur Urheberin für die Quirinus-Verehrung wurde, und dessen Darstellung in der Neusser Geschichtsschreibung nach. Die Äbtissin Lisa von Virneburg und ihr Siegel stellt Bert Pütz vor. Jürgen Huck berichtet über Aufgaben, Pflichten und Rechte von Frauen im späten Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. Helmut Gilliam stellt Weisin von Weinsberg, die Tochter des Kölner Chronisten Hermann von Weinsberg, vor. Über die Belagerung von Neuss im Burgundischen Krieg 1474/75 unter besonderer Berücksichtigung der Situation der Neusser Frauen hat Anni Brandt-Elsweier gearbeitet. Als Beispiel eines Hexenprozesses hat Gisela Götte den Fall der Hester Jonas aus dem Jahr 1635 aufgerollt. Die Situation von Frauen des Ancien Régime wird von Bernd Rossmüller beleuchtet. Max Tauch porträtiert die Bürgermeisterfrau Marianne Jordans. 1828 wurde Pauline Sels geborgen, die durch Stiftungen viele Einrichtungen in Neuss unterstützte. Ihr Leben als Beispiel für Frauen im Schatten ihrer Ehemänner stellt Annette Barfurth-Igel dar. Lotte E. Sturm befaßt sich in ihrem Beitrag mit Johanna Etienne und der von ihr gegründeten Genossenschaft der Cellitinnen, die nach der Regel des Hl. Augustinus leben. Als Beispiel für eine Frau, die im Beruf "ihren Mann stand" findet sich der Beitrag von Rosemarie Siepe über Catharina Schram (1814-1888). Eine Schriftstellerin, die bereits im 19. Jh. Frauenthemen aufgriff und vertrat, war Magda Menn de Lasaulx, über die Andrea Cotta geforscht hat. Über die evangelische Gemeinde und die Evangelische Frauenhilfe berichtet Ludwig Söldner. Stellvertretend für Frauen in Neuss während des Dritten Reiches sind zwei Schicksale nachgezeichnet: Stefan Rohrbacher befaßt sich mit dem Lebensweg der Jüdin Helga Neuburg, Inge Miel hat das Leben der Widerstandskämpferin Ida Schmidt dargestellt. Annemarie Jaax hat in der Auswertung umfangreicher Gespräche versucht, ein Bild der "Nachkriegsfrauen" in Neuss zu zeichnen. Über die politischen Zielsetzung der in der Kommunalpolitik tätigen Frauen und Frauengruppen, den Wandel der politischen Arbeit und die Schwierigkeiten von Frauen in der männlich dominierten Politik berichten Ingeborg Pein für die Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen und Beate Pricking für die Frauen-Union. Christel Korbmacher zeichnet ein Porträt der Kommunalpolitikerin Else Geller-Zaertling, Annemarie Jaax würdigt das soziale Engagement von Gertrud Schaumburg, die in den 60er Jahren die Haus- und Familienhilfe in Neuss aufgebaut hat. Als Beispiel für eine unkonventionell lebende Neusserin erinnert Rosemarie Lingk an die Kinderbuchautorin Hildburg Biggemann. Gitta Klinkhammer und Janne Gronen zeigen an der Geschichte des Vereins "Frauen helfen Frauen" den Weg von der Frauenhausinitiative zur Fachberatungsstelle für Frauen auf. Urania Hatzisawidou stellt sich und ihre Tätigkeit als Vorsitzende der Griechischen Gemeinde Neuss vor. Ingeborg Hoffs-Beykirch gibt die in Interviews erfragten Erfahrungen von Betreuerinnen wieder, die diese im Zuge ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit im Abschiebehafthaus für illegal lebende Ausländerinnen gemacht haben. Christel Thissen gibt Einblick in die Tätigkeit einer Gleichstellungsbeauftragten. Ute Hildebrandt hat den Bücherbestand der Stadtbibliothek auf Veröffentlichungen von Neusser Frauen hin durchgesehen und die abschließende Bibliographie zusammengestellt.
Anmerkung:
Beigaben: Abb., 9 S. Personenreg.
Gesamten Bestand von FrauenGenderBibliothek Saar anzeigen

Standort

FrauenGenderBibliothek Saar

Großherzog-Friedrich-Straße 111
66121 Saarbrücken
Telefon: +49 (0)681 938 80 23
Öffnungszeiten
Di 10.00 - 17.00 Uhr
Mi 10.00 - 13.00 Uhr
Do 14.00 - 20.00 Uhr
Fr 10.00 - 13.00 Uhr

Ich stimme der Nutzung von Google Maps zu.