Buch Monografie

Promoting the reintegration of former female and male combatants in Eritrea : possible contributions of development co-operation to the reintegration programme

Verfasst von: Klingebiel, Stephan
Berlin: GDI , 1995 , 106 S.

Weitere Informationen

Einrichtung: Frauensolidarität | Wien
Verfasst von: Klingebiel, Stephan
Körperschaft: German Development Institute, Berlin
Schriftenreihe: Reports and Working Papers/GDI
Jahr: 1995
ISBN: 3889851401
Sprache: Englisch
Beschreibung:
Ziel dieser Studie ist es, das eritreische Reintegrationsprogramm für Ex-KämpferInnen zu analysieren und Möglichkeiten für die Entwicklungszusammenarbeit auszuloten. Nachdem 1991 der 30 jährige Unabhängigkeitskrieg mit dem Sieg der EPLF (Eritrean People's Liberation Front) über die äthiopische Armee beendet wurde, beschloß die neue Regierung, die Armee um 50 - 60% zu reduzieren (ca. 48.000 KämpferInnen). Die Reintegration dieser Ex-KämpferInnen wird als vorrangig betrachtet, da viele von ihnen Unterstützung benötigen, um sich im zivilen Leben eine Existenz aufbauen zu können. Viele von ihnen haben noch keine Schulbildung erhalten oder leiden an Behinderungen durch Kriegsverletzungen. Ohne Betreuung könnten sie auch zu einem Unsicherheitsfaktor für die Stabilität des neuen Staates werden. Das Forschungsteam besuchte die Reintegrationsprogramme und interviewte die ehemaligen KämpferInnen. Die Programme werden beschrieben und die Probleme untersucht, und abschließend werden Empfehlungen für die eritreischen Institutionen und internationale Entwicklungsinstitutionen abgegeben. Herangezogen werden dabei auch die Erfahrungen anderer Staaten in Afrika südlich der Sahara. Durchgeführt werden zunehmend Langzeitprogramme mit einkommenschaffenden Maßnahmen, besonders auch für Frauen. Ein weiteres Problem ist die hohe Obdachlosigkeit, die zur Konkurrenz mit rückkehrenden Flüchtlingen und Ausgebombten führt. Besonderes Augenmerk verlangt auch die soziale Integration; der Umstieg von einer egalitären Kampfgemeinschaft in ein individualisiertes, ökonomisch geprägtes Gemeinwesen birgt Schwierigkeiten. Die Frauen, die sich wieder mit ihrer reproduktiven Rolle konfrontiert sehen, sind jetzt selbst für die Betreuung der Kinder zuständig. Es wird empfohlen, die Bedürfnisse der Frauen in die Projekte zu integrieren, aber zusätzliche müssen sie speziell gefördert werden, besonders im (Aus-) Bildungsbereich und in der Beratung. Die Spendeorganisationen werden aufgefordert, ihre Aktivitäten besser zu koordinieren.
Anmerkung:
graph. Darst.
Gesamten Bestand von Frauensolidarität anzeigen
Datensatz im Katalog der Einrichtung anzeigen

Standort

Frauen*solidarität feministisch-entwicklungspolitische Informations- und Bildungsarbeit

Sensengasse 3
A-1090 Wien
Telefon: +43 (1)317 40 20-0
Öffnungszeiten
Mo & Di 09.00 - 17.00 Uhr
Mi & Do 09.00 - 19.00 Uhr
Fr 09.00 - 14.00 Uhr

Ich stimme der Nutzung von Google Maps zu.

Ähnliche Einträge